KATEGORIE: KURS/SEMINAR/HOBBY
Fachtag: Neutralität oder Politische Bildung? Wertebildung als Ziel außerschulischer Bildungsarbeit
Mittwoch, 12.11.2025 Beginn: 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Eintrittspreis: Eintritt frei
In Kooperation mit dem Netzwerk Politische Bildung Schwaben
Das Netzwerk Politische Bildung Schwaben besteht aus verschiedenen Partnern wie dem Bezirksjugendring Schwaben, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und verschiedenen Hochschulen – darunter auch die KSH München mit ihrem Campus Benediktbeuern. Die hier tätigen Akteure der politischen Bildung veranstalten regelmäßig gemeinsame Aktionstage wie zum Beispiel Lange Nächte der Demokratie, Barcamps und ähnliches.
Am Mittwoch, 12. November, bieten sie gemeinsam am Campus Benediktbeuern einen Fachtag an, der sich vor allem dem Thema „Neutralität“ widmet – denn: Welche Ziele die politische Bildung verfolgt, ist eine dauerhaft zu stellende Frage, die schon in den 1970er Jahren entbrannte. Damals gab es in Fachkreisen heftige Auseinandersetzung darüber, ob sich politische Bildung mit einer bestimmten Staats- und Gesellschaftsform verbinden oder ob es ihr allgemeiner um individuelle Freiheit und deren gesellschaftliche Vermittlung gehen solle – Stichwort „Emanzipation“. Heute wird mit dem Er-starken rechtspopulistischer Parteien von vielen Menschen gefordert, es müsse mehr politische Bildung geben – die Frage ist nur: Muss diese „neutral“ gegenüber unterschiedlichen Parteien sein? Der Fachtag wird diese Auseinandersetzung verfolgen, die besonderen Herausforderungen der Praxis der politischen Bildung besprechen und zeigen, an welche Grundsätze politische Bildung gebunden sein sollte – und wie man dabei mit dem Begriff der „Neutralität“ umgehen kann. Der Fachtag richtet sich an alle, die in der politischen Bildung aktiv oder an ihr interessiert sind.
Das Netzwerk Politische Bildung Schwaben besteht aus verschiedenen Partnern wie dem Bezirksjugendring Schwaben, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und verschiedenen Hochschulen – darunter auch die KSH München mit ihrem Campus Benediktbeuern. Die hier tätigen Akteure der politischen Bildung veranstalten regelmäßig gemeinsame Aktionstage wie zum Beispiel Lange Nächte der Demokratie, Barcamps und ähnliches.
Am Mittwoch, 12. November, bieten sie gemeinsam am Campus Benediktbeuern einen Fachtag an, der sich vor allem dem Thema „Neutralität“ widmet – denn: Welche Ziele die politische Bildung verfolgt, ist eine dauerhaft zu stellende Frage, die schon in den 1970er Jahren entbrannte. Damals gab es in Fachkreisen heftige Auseinandersetzung darüber, ob sich politische Bildung mit einer bestimmten Staats- und Gesellschaftsform verbinden oder ob es ihr allgemeiner um individuelle Freiheit und deren gesellschaftliche Vermittlung gehen solle – Stichwort „Emanzipation“. Heute wird mit dem Er-starken rechtspopulistischer Parteien von vielen Menschen gefordert, es müsse mehr politische Bildung geben – die Frage ist nur: Muss diese „neutral“ gegenüber unterschiedlichen Parteien sein? Der Fachtag wird diese Auseinandersetzung verfolgen, die besonderen Herausforderungen der Praxis der politischen Bildung besprechen und zeigen, an welche Grundsätze politische Bildung gebunden sein sollte – und wie man dabei mit dem Begriff der „Neutralität“ umgehen kann. Der Fachtag richtet sich an alle, die in der politischen Bildung aktiv oder an ihr interessiert sind.
Details
Veranstaltungsort
Campus Benediktbeuern der KSH München im Kloster Benediktbeuern
, Don-Bosco-Str. 1, Raum K221, 83671 Benediktbeuern
Veranstalter
Kath. Stiftungshochschule, Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
Tel. 08857- 88501
Internet www.ksh-muenchen.de
Internet www.ksh-muenchen.de
In Kalender einfügen
Veranstaltungstermin in Ihren Kalender importieren
(z.B. Outlook und andere E-Mail-Clients, die .ics unterstützen)
(z.B. Outlook und andere E-Mail-Clients, die .ics unterstützen)
Eintrittspreis
Eintritt frei
Quelle:
Gästeinformation Benediktbeuern
